Zu seiner diesjährigen Hauptversammlung begrüßte der Musikverein Fichtenberg zahlreiche Mitglieder im Schützenhaus in Fichtenberg. Nach dem musikalischen Gruß und dem Totengedenken erinnerte Vereinsvorsitzender Tim Widmann in seinem Bericht daran, dass wieder alle Veranstaltungen wie gewohnt stattfinden konnten.
Als besonderes Highlight im Vereinsjahr hob er das gelungene Maifest hervor, das mit dem Musikverein Mainhardt am Freitag und den MAKOS-Männern und den Brugger Buam am Samstagabend wieder zahlreiche Gäste ins Zelt lockte. Er bedankte sich auch gleich bei allen Sponsoren und Helfern, sowie friedlichen Gästen, die zur Durchführung eines solchen Festes beitragen, sprach aber auch an, dass der Auf-, Aus- und Abbau des Festzeltes noch effizienter erfolgen könnte.
Schriftführer Max Ebinger ging in seinem Bericht ebenfalls auf den „normalen Verlauf“ des Geschäftsjahres ein. Insgesamt war das Jahr des Musikvereins im langjährigen Durchschnitt der Termine wieder ein Jahr wie jedes andere. Besonders hervorzuheben waren jedoch sechs besondere Ständchen: drei bei vereinsinternen Hochzeiten und drei bei runden Geburtstagen.
Kassiererin Kerstin Haas berichtete über die finanzielle Situation des Vereins. Sie betonte die Notwendigkeit, die Mittel zeitnah für satzungsgemäße Zwecke auszugeben und startete einen Aufruf, da aktuell Hilfe im Finanzbereich gesucht wird, um die umfangreichen Aufgaben weiterhin stemmen zu können.
Jugendleiterin Janina Schramm stellte die verschiedenen Auftritte in Fichtenberg und andere Veranstaltungen der Jugend des Musikvereins vor. Hervorzuheben war die Hochzeit von Stv. Jugendleiterin Daniela Kurz, bei der die Jugend nicht nur musikalisch für Unterhaltung sorgte, sondern auch mit einem Sektempfang und Kleinigkeiten zu Essen die Gäste verwöhnte.
Dirigent Uwe Traub stellte die aktuellen Zahlen der aktiven Musiker vor, wobei in den verschiedenen Orchesterformationen insgesamt 110 Musiker mitwirken. Im Anschluss an die Berichte folgte die Entlastung der Vereinsführung durch Bürgermeister a.D. Roland Miola.
Im weiteren Verlauf wurden dann von Tim Widmann, Michael Gunther und Uwe Traub (als Vertreter des Blasmusikverbandes) die Ehrungen durchgeführt. Neben den Ehrungen der aktiven Musiker durch den Musikverein und Blasmusikverband wurden auch wieder die Funktionsehrungen des Verbands vergeben. Damit sollen langjährige aktive Tätigkeiten in der Vorstandschaft gewürdigt werden. Daniela Kurz wurde durch Ehrennadel und Urkunde für ihre Verdienste im Ausschuss geehrt.
Für 60 Jahre aktive Tätigkeit wurde Dieter Heinrich mit der Ehrennadel in Platin mit Diamant sowie Urkunde geehrt. Mit Ehrennadel in Gold und Urkunde wurden Bettina Ernst, Uwe Schmelcher und Luise Schönek für 30 Jahre aktive Tätigkeit ausgezeichnet und erhielten die Ehrennadel in Gold mit Urkunde.

Für ihre mindestens 10- und 25-jährige aktive und 25- und 40-jährige passive Mitgliedschaft im Musikverein wurden folgende Mitglieder geehrt: Nadine Apperger, Antonia Dietrich, Lucia Ellinger, Hanna Klein, Julian Worley (10-jährige aktive Mitgliedschaft), Hans-Jakob Wolf (25-jährige aktive Mitgliedschaft), Monika Geidner, Manfred Hammer, Lothar Merkl, Wolfgang Schütt, Wolfgang Stober, Bianca Weiss (25-jährige passive Mitgliedschaft), Gerhard Bögel, Günter Bögel, Andreas Keuler, Hildegard Kircher, Wolfgang Kühnle, Helmut Müller, Michaela Rieger-Motzer, Roland Schock, Simon Werner (40-jährige passive Mitgliedschaft).
Gewürdigt wurden außerdem drei aktive Musiker, die sich fleißig am Musikprobenbesuch und an den Auftritten des Vereins beteiligten: Horst Kleinknecht, Uwe Traub und Birgit Dieterich. Für ihr besonderes Engagement und ihren großen Arbeitseinsatz im Musikverein wurden am Ende der Ehrungen noch Wolfgang Bauer für die Organisation von Kaffee und Kuchen an den Vereinsfesten und Luis Schock für die Unterstützung im Vereinsschuppen ausgezeichnet.
Zum Schluss der Versammlung bedankte sich der Vorsitzende bei Dirigent Uwe Traub für sein großes Engagement und gab einen Ausblick über die Termine im kommenden Vereinsjahr.